green_bg
Gesundheit 

Fieber messen bei Milchkühen: Effektive Methode zur Überwachung der Tiergesundheit

Die Körpertemperatur ist – wie bei allen Säugetieren – der einzig direkte Gesundheitsparameter bei Milchkühen. Eine Veränderung der Körpertemperatur ist häufig das erste Anzeichen kommender Erkrankungen. Das Besondere: Erste Veränderungen treten schon bis zu vier Tage vor ersten klinischen Symptomen auf!

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Veränderung der inneren Körpertemperatur bei Milchkühen und wie Sie durch permanente Messung Krankheiten deutlich früher erkennen können. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen Beispiele für Temperaturerhöhungen und -erniedrigungen, die Ihnen zeigen, wie der Einsatz der kontinuierlichen Temperaturmessung in der Praxis aussieht.

Übliche Körpertemperaturen bei Milchkühen

Eine genau Bestimmung der Normaltemperatur von Rindern gibt es nicht. In der Literatur kommen jedoch folgende Werte häufig vor und gelten somit als Richtwerte:
• Kälber: 38,5 bis 39,5 Grad Celsius
• Jungrinder: 38,0 bis 39,5 Grad Celsius
• Erwachsene Tiere: 38,3 bis 38,8 Grad Celsius

Als Fieber bezeichnen wir eine Körpertemperatur, die über den genannten Werten liegt. Liegt die Temperatur unter 37,5 Grad Celsius, hat das Tier Untertemperatur (Hypothermie). [1]
Die innere Körpertemperatur im Pansen ist, je nach Laktationsphase 0,5 bis 1 Grad höher als bei einer rektalen Messung. Sie korreliert jedoch mit der an anderen Stellen gemessenen Temperatur und kann daher bestens zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung genutzt werden.

Erhöhte Körpertemperatur

Ein Tier leidet an Fieber, wenn die Kerntemperatur des Körpers erhöht ist. Sobald das Immunsystem eine erste Reaktion zeigt, steigt auch die Temperatur an. So startet der Körper einen Prozess, mit dem er schädliche Eindringlinge wie Viren, Bakterien und Parasiten besser bekämpfen kann. Auch bei Stress und akuten Mängeln steigt die Körpertemperatur oft an.

Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers und sollte nicht grundsätzlich als etwas Negatives gesehen werden. Zum Beispiel hilft eine erhöhte Körpertemperatur, bestimmte Prozesse im Organismus zu beschleunigen. [2] Das Tier muss jedoch genau beobachtet werden, damit sobald notwendig rasch unterstützende Maßnahmen getroffen werden und die Kuh die notwendige Behandlung bekommt.

Eine erhöhte Körpertemperatur kann auf Folgendes hinweisen:
• Infektion (Bakterien, Viren, …)
• Entzündungen (Gebärmutter, Euter, Lunge, …)
• Brunst
• Stresssituation (Hitze, Geburt, Transport, …) [2]

Leidet das Tier an einer Virusinfektion reagiert der Körper normalerweise mit Fieber, damit die weißen Blutkörperchen die Erreger schneller bekämpfen können. Eine Erhöhung der Körpertemperatur ist häufig das erste Anzeichen einer Infektionskrankheit und kann ebenfalls durch Toxine, die in den Blutkreislauf gelangt sind, verursacht werden. Auch ein lokal infiziertes Klauengelenk kann zu Fieber führen, wenn die Eitererreger in den Blutkreislauf einbrechen. [1]

Verringerte Körpertemperatur

Eine Untertemperatur ist ein Hinweis darauf, dass Prozesse im Körper nicht normal verlaufen. [2] Der Körper versucht sehr lange, ein Absinken der Temperatur zu verhindern. Durch Muskelzittern kann er Wärme produzieren und einer Hypothermie entgegenwirken. Gelingt es dem Organismus nicht mehr den Wärmeverlust zu kompensieren, sinkt die Körpertemperatur ab. [3]

Eine Untertemperatur kann schnell lebensbedrohlich werden. Landwirte müssen auf einen solchen Zustand sofort reagieren. Besonders Kühe, die an Gebärparese (Milchfieber) erkranken, kommen schnell in ein gefährliches Stadium. [3] Gegenmaßnahmen umfassen Calcium-Gaben, Infusionen, Rotlichtlampen, Decken, Umstallen oder dicke, trockene Einstreu. [1]

Eine niedrige Körpertemperatur kann auf Folgendes hinweisen:
• Gebärparese (Milchfieber)
• Nahende Abkalbung
• Mangelnde Energieversorgung
• Verdauungsstörungen [2]
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Ketose)

Eine krankhafte Erniedrigung der Körpertemperatur kann auftreten, wenn Rinder auf dem Transport oder der Weide lange windig nasskaltem Wetter ausgesetzt waren. Auch Zugluft im Stall, hoher Blutverlust oder beginnende komatöse Zustände, wie zum Beispiel bei schwerem Milchfieber, können Gründe für krankhafte Untertemperatur sein. [1]

Im Falle einer anstehenden Abkalbung ist die Untertemperatur jedoch positiv: So wissen Sie mit smaXtec, dass die Kalbung in Kürze starten wird.

Kontinuierliche Temperaturmessung statt punktuellem Fieber messen

Die Temperaturdaten der Kuh werden besonders im Zeitverlauf aussagekräftig, da Abweichungen von den individuellen Normalwerten der Kuh erkennbar werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Temperatur kontinuierlich zu messen und auch zu dokumentieren. Nur so können Anzeichen für Erkrankungen frühzeitig erkannt und richtig interpretiert werden.

Fieber messen ist ein großartiges Frühwarnsystem und sollte routinemäßig auf jedem Betrieb durchgeführt werden. Doch bei einer größeren Kuhanzahl ist der zeitliche Aufwand bei regelmäßiger Überwachung der Temperatur enorm. Zusätzlich ist es entscheidend, bei Temperaturveränderungen die Vorgeschichte des Tieres zu kennen und zu berücksichtigen. Ohne genaue Aufzeichnung ist das kaum möglich.

Besonders in kritischen Phasen - beispielsweise zu Beginn der Laktation - ist es wichtig, bei Milchkühen Fieber zu messen. Es kann jedoch passieren, dass man kurze Fieberschübe nicht bemerkt, wenn man 2 – 3 Mal täglich Fieber misst. Nur durch kontinuierliche Beobachtung des Temperaturverlaufs ist es möglich, auch kurz andauernde Temperaturveränderungen zu erkennen und das betroffene Tier daraufhin genau im Auge zu behalten.

Fieber in allen Laktationsphasen erkennen

Fieber messen bei frischlaktierenden Kühen ist auf den meisten Betrieben Standard, doch durch kontinuierliche Temperaturmessung können Sie Krankheiten auch bei Tieren in späteren Phasen der Laktation oder in der Trockensteh- und Transitphase rasch erkennen.

Viele unserer Kunden berichten beispielsweise, dass das System Lungenentzündungen bei Trockenstehern, die normalerweise nicht unter Beobachtung stehen, erkannt hat. Dadurch konnten sie sie früher behandeln und benötigten weniger Medikamente. Die Temperatur aller Kühe kontinuierlich zu überwachen macht sich also bezahlt.

Wie funktioniert die smaXtec-Temperaturmessung?

Der smaXtec Bolus im misst die Körpertemperatur im Netzmagen kontinuierlich an derselben Position. Durch die Position des Sensors bieten wir eine präzise und unverfälschte Messung der Temperaturdaten. Setzen Sie das System ein, ersparen Sie sich das händische Fieber messen und sparen dadurch einiges an Zeit. Zusätzlich dokumentieren wir die individuellen Temperaturwerte für Sie und benachrichtigen Sie, sobald es ungewöhnliche Abweichungen gibt. So können Sie schnell nach den Ursachen der Temperaturveränderung suchen und handeln.

Der smaXtec Bolus ermöglicht Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer Vorteil der inneren Körpertemperatur ist es, dass sie Ihnen Informationen zur Art der Krankheit liefert. Eine erhöhte Körpertemperatur ist oftmals ein Anzeichen für Infektionen und Entzündungen, während ein Abfall der inneren Köpertemperatur auf Stoffwechselerkrankungen hinweist. Außerdem können Sie die Genesung Ihrer Tiere dank des smaXtec Systems beobachten.

Die kontinuierliche Temperaturüberwachung mittels smaXtec Bolus bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Abkalbungen frühzeitig zu erkennen und das Trinkverhalten Ihrer Tiere stets zu beobachten.

Beispiele aus der Praxis

Erhöhte Temperatur: Mastitis

smaXtec erkennt eine kurzzeitige Abweichung der Körpertemperatur vom Normalzustand bereits bis zu 4 Tage vor dem Auftreten von klinischen Anzeichen (z.B. Flocken in der Milch).

Ihre Vorteile

Sie können schnell reagieren und den Einsatz von Antibiotika reduzieren. Milchverlust über die aktuelle als auch Folgelaktationen und Folgeschäden, wie zum Beispiel der Verlust eines Euterviertels, können damit minimiert werden.

Fieber messen_Mastitis

Erniedrigte Temperatur: Gebärparese bzw. Milchfieber

Das smaXtec System erkennt frühzeitig die typischen Anzeichen der Erkrankung wie Bewegungsunlust und sinkende Körpertemperatur. Ist die Erkrankung fortgeschritten, kommt es zum Festliegen der Kuh.

Ihre Vorteile

smaXtec erkennt die Aktivitätsminderung und den für Stoffwechselerkrankungen typischen Temperaturabfall. Somit können Sie frühzeitig reagieren. Durch Ihre schnelle Reaktion können Folgekrankheiten vermieden
werden.

Fieber messen_Milchfieber

Abkalbeerkennung

Eine Abkalbung beginnt typischerweise mit einem Abfall der Körpertemperatur einige Stunden vor der Geburt. Wir erkennen dieses charakteristische Absinken und schicken Ihnen einen Abkalbealarm.

Ihre Vorteile

Sie erhalten eine Frühwarnung vor der Abkalbung, um notwendige Schritte, wie beispielsweise Vorbereitung der Abkalbebox, einzuleiten. Tiere, die ein erhöhtes Risiko für Gebärparese haben, können vorab mit ausreichend Calcium versorgt werden. Außerdem ist eine gezielte Überwachung des Kalbeverlaufs möglich.

Fieber messen_Abkalbung

Sie möchten mit smaXtec kontinuierlich die Körpertemperatur messen und so Krankheiten frühestmöglich erkennen? Kontaktieren Sie uns noch heute!

[1] https://www.kuhgesundheit.de/2016/06/27/fiebermessen-im-rinderstall/
[2] https://www.landwirtschaft.sg.ch/home/landwirtschaftliches/Beratung/Tierhaltung/rindvieh/_jcr_content/Par/downloadlist/DownloadListPar/download_12.ocFile/Merkblatt_Fiebermesser.pdf
[3] https://die-fruchtbare-kuh.ch/herde/die-herde-kontrollieren-kontrollpunkte/koerpertemperatur-messen/
[4] Weiß et al. 2005: Tierproduktion