bg-home21

Mehr Erfolg! mit gesunden Milchkühen.

Erleichtern Sie sich das Management auf Ihrem Milchviehbetrieb - mit Unterstützung von DEN Experten in Früherkennung. Dank smaXtec Bolus-Technologie & professioneller Beratung durch Agrarexperten.
Mehr erfahren Jetzt Angebot anfordern
Anmeldung zu unseren kostenlosen Webinaren
  • // Kommende Events
  • // Neues Testimonialvideo
  • // Neue Funktion: Notizen
  • // Podcast Kuhverstand mit smaXtec
  • // Mastitis "Stufe Null"

Kommende Veranstaltungen

Suisse Tier
24. – 26. November 2023, Messe Luzern, Schweiz
AGRAR Unternehmertage
6. – 9. Februar 2024, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster, DE

Podcast-Folge von Kuhverstand.de mit smaXtec

Eine neue Podcast-Folge von Kuhverstand.de ist online – diesmal mit smaXtec! In dieser Episode geht es um das Off-Feed-Syndrom beim Rind. Unsere Rinderspezialberaterin Daniela klärt auf, wie man es bekämpfen und vermeiden kann.
Jetzt anhören und mehr erfahren!
Mit Video-Einblick

Brandneuer Praktiker-Bericht aus Niedersachsen

Kürzlich waren wir bei unseren Kunden Yvonne Tanne und Thorsten Otten zu Besuch und sie haben ihre Erfahrungen mit dem smaXtec-System mit uns geteilt. Sehen Sie sich das Video gleich an oder lesen Sie den Erfahrungsbericht.
Erfahrungsbericht lesen

Mastitis Stufe Null: Früher geht nicht!

„Stufe Null“ steht für die verlässliche Erkennung von Mastitis lange vor der „milden Mastitis“, die in der Praxis bis dato als erste Stufe der Krankheit definiert wird. Damit revolutioniert smaXtec, was bisher als gute Praxis im Kampf gegen Mastitis galt. Mit der Erkennung von beginnender Mastitis schon bei „Stufe Null“ eröffnet smaXtec völlig neue Handlungsräume für Landwirte, verbessert das Tierwohl und sichert eine nachhaltige Milchproduktion.
Zum Blog-Beitrag
Newsslider_Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten mit smaXtec

Stöbern Sie durch die Erfolgsgeschichten von smaXtec-Kund:innen aus aller Welt – von frühzeitig erkannten Krankheiten über Optimierung im Management bis hin zu verbesserten Reproduktionskennzahlen.
Erfolgsstorys

Nur eine gesunde Herde ermöglicht…

  • Gesundheit

    heart
    • eine stabile Milchleistung
    • eine deutlich reduzierte Zellzahl
  • Reproduktion

    cows
    • einen nachweislich besseren Besamungs­index
    • problemlosere Abkalbungen
  • Zeit & Geld

    euro
    • eine deutliche Kosten­ersparnis
    • weniger Stress & Zeit­aufwand
Mit smaXtec konnten wir bereits mindestens 30% an Antibiotika einsparen.
Johann Aringer Deutschland, 160 Kühe
kuhherde-illustriert

Nur das genaueste System bringt Ihnen wirklichen Erfolg.

Deshalb: im Inneren messen und die präzisesten Daten erhalten! Nur smaXtec liefert Ihnen so vielfältige und wertvolle Informationen.
  • temperatur Innere Körpertemperatur
    gezielt messen
  • bewegungsaktivität Bewegungsaktivität
    genau überprüfen
  • wiederkäuen Wiederkäuen mit
    smaXtec TruRumi™
smaXtec App im Stall Erhalten Sie beste Kuh- und Herdendaten 24/7. Handeln Sie präventiv.
Stephan Stork Seien auch Sie Teil der Milchviehhalter, die auf das bewährte smaXtec-System vertrauen!
Landwirt am Feld mit Smartphone Greifen Sie jederzeit und überall darauf zu.

Das smaXtec
Gesundheits­system

Seien Sie erfolgreich - durch eine stabile, bessere Milchleistung bei weniger Arbeitsaufwand und reduzierten Kosten.

24/7-Monitoring

Jederzeit, von überall.
Mehr erfahren

Früherkennung

Jede Stunde zählt.
Mehr erfahren

Handlungsempfehlungen

dank KI & AgrarexpertInnen
Mehr erfahren

Herdengesundheit

für stabile, hohe Milchleistung
Mehr erfahren

Genesung

mit Verlaufskontrolle
Mehr erfahren

Brunsterkennung

bessere Reproduktionskennzahlen
Mehr erfahren

Abkalbeerkennung und -überwachung

Problemlose Kalbungen dank früher Benachrichtigungen (Ø15h)
Mehr erfahren

Fütterungsoptimierung

mittels pH-Wert-Messung (optional)
Mehr erfahren

Und so funktioniert das smaXtec System

smaxtec-system-function
Sicher. Einfach. Besser.
Sie brauchen nur eine Steckdose.
Erfahren Sie mehr Holen Sie sich Ihr Angebot

Stetiger Fortschritt:
unsere Technologien

Wir arbeiten stets daran, unseren technologischen Vorsprung weiter auszubauen. So versorgen wir Sie mit besten Kuhdaten und Handlungsempfehlungen.
trurumi

smaXtec TruRumi™

smaXtec misst, wo das Wiederkäuen entsteht - im Netzmagen.
Mehr erfahren
trudi

smaXtec TruD™

Präzise Empfehlungen dank smaXtec-Cloud und künstlicher Intelligenz.
Mehr erfahren

So einfach ist die Installation von
smaXtec auf Ihrem Betrieb

27_beratung
Schritt 01 / 05

Beratungs­gespräch vereinbaren

Bei einem Beratungsgespräch erfahren Sie alles über das smaXtec-System und besprechen, wie Sie es auf Ihrem Betrieb einsetzen können.

smaXtec-System - Auswahl Geräte
Schritt 02 / 05

Gemeinsam Geräte auswählen

Unser Vertriebs- und Kundensupportteam ermittelt mit Ihnen gemeinsam die richtige Anzahl an Geräten. So stellen wir sicher, dass die Sensordaten kontinuierlich ausgelesen werden und Sie stets auf aktuelle Informationen über Ihre Herde zugreifen können.

smaXtec installation
Schritt 03 / 05

Installation auf Ihrem Betrieb

Ein smaXtec-Mitarbeiter bereitet alles gemeinsam mit Ihnen vor. Er installiert die Auslesegeräte, unterstützt Sie bei der Bolus-Eingabe und richtet Ihnen den Zugang zur Software ein. Im Anschluss können Sie direkt auf Ihre Kuhdaten zugreifen.

Foto Support Website 2
Schritt 04 / 05

Aktive Begleitung vom Kundensupport

Nach der Installation ruft Sie das smaXtec-Kundensupportteam einige Male an und erklärt Ihnen der Reihe nach die Funktionalitäten des Systems. Sie können betriebsindividuelle Einstellungen vornehmen lassen und alle offenen Fragen klären.

23_Promoter_Titelbild
Schritt 05 / 05

Immer zu Ihrer Verfügung

Selbstverständlich steht Ihnen das Supportteam auch nach der ersten Phase mit smaXtec zur Verfügung. Bei Fragen können Sie sich jederzeit telefonisch, per E-Mail oder direkt in der smaXtec Software melden. Unser Team freut sich darauf, Sie zu unterstützen und sicherzustellen, dass Sie smaXtec bestmöglich nutzen können.

Erfolgsgeschichten unserer
Kundinnen und Kunden

Koen van Steen
Niederlande, 162 KÜHE

Mit smaXtec haben sich unsere Fruchtbarkeitsergebnisse verbessert und unser Kalbungsintervall hat sich von 415 Tagen auf unter 400 Tage reduziert.

Luc & Marco Mangen
Luxemburg, 130 KÜHE

Wir sind früher an der Krankheit dran und können somit besser und schneller reagieren. Auch den Einsatz von Antibiotika konnten wir bereits reduzieren.

Arjen Schotanus
Niederlande, 200 KÜHE

Kühe werden immer wieder krank. Nur mit smaXtec kann man sie dank moderner Technologie schnell erkennen. Durch die frühzeitige Erkennung können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um den Schaden zu begrenzen.

Testimonial Arjen Schotanus
Natasha Sutherland
USA, 1225 KÜHE

Wir sind in der Lage, Mastitis oder Ketose bei den Kühen zu erkennen, bevor das Personal die Symptome im Melkstand sehen kann. Das erkennen zu können, ist wirklich hilfreich.

natasha stein
Thorsten Otten & Yvonne Tanne
Deutschland, 170 KÜHE

Vorher hatten wir öfter festliegende Kühe, denen wir eine Infusion geben mussten, aber jetzt nicht mehr. Das liegt an der kontinuierlichen Temperaturmessung und den Abkalbemeldungen, so können wir vorbeugen.

Thumbnail Otten
Jason Kline
USA, 190 KÜHE

Die Brunsterkennung ist ebenso hilfreich wie die Albkalbemeldung und die Wiederkauüberwachung. Es ist, als hätte man immer ein Auge auf jede seiner Kühe.

Jason Kline Klinedell farms
Nathan Radue
USA, 250 KÜHE

Temperatur ist der Schlüssel, um Mastitis früh zu erkennen.  Bei dem ersten Temperaturalarm verwende ich jetzt mehr Probiotika und Aspirin und kann die Ergebnisse durch die ständige Überwachung von smaXtec fast augenblicklich sehen.

nathan radue
Eric Grotegut
USA, 3300 KÜHE

Früher haben wir 75 % mit Spritzen gezüchtet, aber mit smaXtec haben wir unseren Spritzenverbrauch um 75 % und unseren Hormongebrauch um 70 % gesenkt.

Hurtgenlea Holsteins
USA, 160 KÜHE

Bevor wir smaXtec eingesetzt haben, haben wir 90% unserer Zucht mit dem Ovsynch-Protokoll durchgeführt und vielleicht 10% durch natürlich beobachtete Brunst. Mit dem smaXtec-System züchten wir jetzt nur noch zu 10% mit Schussprotokollen.

Adam Hurtgen
Chad Butts
USA, 800 KÜHE

Die smaXtec-Funktionen zur Verfolgung der Kerntemperatur und die Albkalbemeldungen geben mir das Gefühl, dass wir auf der nächsten Stufe der Kuhüberwachung sind, um sicherzustellen, dass wir keine Kuh zurücklassen.

chad butts testimonial
Sheldon Luehmann
USA, 125 KÜHE

Es ist viel einfacher, mit Kühen umzugehen, die nach der Abkalbung einen harten Übergang hatten, indem man den Symptomen zuvorkommt und in der Lage ist vermehrt natürliche Heilmittel für Dinge zu verwenden anstelle von Antibiotika.

Testimonial Luehmann
Hayo Verbeek
Deutschland, 315 KÜHE
Die Fiebermeldungen werden bei uns konsequent abgearbeitet. Die Euterentzündungen sind nicht ganz weg, aber deutlich reduziert. Ich würde sagen, zwischen 50 und 65 % sind die nach unten gegangen.
Hayo Verbeek
Betrieb Angermeyer
Deutschland, 80 KÜHE
Seitdem wir smaXtec haben, ist die Zwischenkalbezeit von fast 420 Tagen auf 390 Tage zurück gegangen. Das ist eine gute Einsparung, denn man bringt die Tiere schneller trächtig und der Betriebserfolg ist gut.
Thumbnail_Angermeyer
Betrieb Hahn
Deutschland, 140 KÜHE
Mit smaXtec Krankheiten erkenne ich Krankheiten früher, erhalte eine Futteroptimierung und eine verbesserte Fruchtbarkeit. Das sind Faktoren, die die Kosten weitaus ausgleichen.
Thumbnail_Hahn
Agrar GmbH Stolpe
Deutschland, 550 KÜHE
Mit smaXtec habe ich die Kühe jetzt deutlich früher, schneller und fitter in Milch. Früher musste ich sieben Tage lang jede Kuh nach ihrer Kalbung einzeln rausholen und Fieber messen. Das fällt nun weg!
Thumbnail Pahl
Betrieb Kofler
Österreich, 30 KÜHE
Durch smaXtec hat sich bei mir am Betrieb der Einsatz von Antibiotika verringert, auch die Tierarztkosten sind zurückgegangen und wir konnten bei so mancher Kuh den frühzeitigen Abgang vom Betrieb verhindern.
Familie Kofler
Königsmoor GbR
Deutschland, 425 KÜHE
Durch den smaXtec Abkalbealarm können wir Kalziumboli genau dann eingeben, wenn sie optimal wirken. Dadurch laufen die Kalbungen einfach besser und wir haben fast gar keine Milchfieberfälle mehr.
Tim Kölling
Beat Kappeler
Schweiz, 40 KÜHE
Seit wir smaXtec haben, verpassen wir keine Brunst mehr, erreichen einen besseren Besamungserfolg und haben kürzere Krankheitsverläufe. Besonders gut gefällt mir, dass die Arbeit viel übersichtlicher geworden ist.
Beat Kappeler_
Harrer GbR
Deutschland, 90 KÜHE
Die Krankheitsverläufe sind durch das smaXtec-System weniger schlimm geworden und wir konnten den Antibiotikaeinsatz auf unserem Betrieb reduzieren.
Christoph Harrer_vorschau
Betrieb Hecker
Deutschland, 110 KÜHE
Mit smaxtec sehen wir sofort, wenn eine Kuh Probleme bei der Fruchtbarkeit hat. Es spart auch Geld, wenn man diese Tiere dem Tierarzt etwas früher vorstellen kann.
Caro Hecker
Betrieb Koep
Deutschland, 220 KÜHE
Seit wir smaXtec nutzen, haben wir ca. 80 Prozent weniger schwere Krankheitsverläufe und keine krankheitsbedingten Abgänge mehr aus der Herde.
Thumbnail_Tim und Christof Koep
Bruno Germann
Deutschland, 220 KÜHE
smaXtec ist in der Regel schneller als wir und erkennt schon früher Probleme oder Anzeichen einer gesundheitlichen Veränderung, als wenn wir selbst schauen – besonders wenn eine Kuh Temperatur bekommt.
Thumbnail_Wiesenherz
Phillip Ellerbrock
Deutschland, 95 KÜHE
smaXtec hat uns überzeugt, weil du 24/7 am Tier dran bist. Die Messung der Wiederkauaktivität und der Bewegungsaktivität sind sehr hilfreich – bei der Brunsterkennung, der Besamung oder auch in der Transitphase.
Feature Image_Phillip Ellerbrock
Carsten Braack
Deutschland, 550 KÜHE
Die übersichtliche Temperaturkurve des smaXtec-Systems ist ein großer Vorteil rund um die Abkalbung, so können wir Tiere zeitnah mit Kalzium versorgen. Seitdem haben wir keine Tiere mit klinischem Milchfieber mehr.
Carsten Braack
Henning Beyer
Deutschland, 120 KÜHE
Ich bin äußerst zufrieden mit der Expertise in der Kundenberatung. Auch das Kennenlernen des Systems durch das Onboarding mit dem Kundensupport-Team hat hervorragend geklappt.
Henning Beyer
Björn Dücker
Deutschland, 300 KÜHE
Dank der Früherkennung von Krankheiten wie Mastitis können wir erhebliche Menge an Antibiotika einsparen. Außerdem kommt die Kuh dank der frühzeitigen Behandlung nie in einen Milchverlust.
Björn Dücker Landwirt Niedersachsen
Johann Aringer
Deutschland, 160 KÜHE
Mit smaXtec ist man früher dran und bemerkt Probleme wie einen Temperaturanstieg der Kuh im Vorhinein. Oft kann ein Schmerzmittel oder ein Entzündungshemmer sehr viel reparieren – ohne den Einsatz von Antibiotika!
Johann Aringer
AG Langenchursdorf eG
Deutschland, 600 KÜHE
Dank der Früherkennung von Krankheiten wie Mastitis können wir erhebliche Menge an Antibiotika einsparen. Außerdem kommt die Kuh dank der frühzeitigen Behandlung nie in einen Milchverlust.
Langenchursdorf_Manuela Illgen
Familie Schoderer
Deutschland, 80 KÜHE
smaXtec erkennt eine Euterentzündung mindestens zwei Melkungen vor dem Roboter. So können wir frühzeitig eingreifen und sparen Antibiotika und Tierarztkosten ein.
Familie Schoderer
Hannes Vontobel
Schweiz, 40 KÜHE
Dank smaXtec spare ich viel Zeit ein, die ich letzten Endes für meine Familie oder Freizeitaktivitäten übrig habe.
Hannes Vontobel_Foto_Testimonial
Familie Erlacher
Österreich, 35 KÜHE
Als Bio-Betrieb ist die Früherkennung von Krankheiten für uns besonders wichtig. smaXtec erkennt etwa Anzeichen einer Lungenentzündung, lange bevor man der Kuh äußerlich etwas ansieht. Dadurch können wir Tiere frühzeitig behandeln und Ausfälle verhindern.
Familie Erlacher am Traktor
Johannes Holzner
Deutschland, 130 KÜHE
Die Früherkennung der Mastitis war für uns ein wesentlicher Aspekt, warum wir uns für das smaXtec-System entschieden haben. Durch die Brunstüberwachung konnten wir auch das Erstkalbealter um 1-2 Monate senken.
Thumbnail_Johannes Holzner
Stefan Schrottner
Österreich, 80 KÜHE
smaXtec ist ein System, das alles kann: sowohl Abkalbe- und Brunsterkennung als auch Tiergesundheit. Bei keinem anderen System wird man so früh über Krankheiten benachrichtigt.
Smaxtec Reference Schrottner
Stork GbR
Deutschland, 80 KÜHE
Seit dem Einsatz wurden vielfältige Krankheiten erkannt und wir konnten unsere Zellzahlwerte auf unter 90.000 senken.
Stork_Stephan
Jünck-Brun GbR
Deutschland, 280 KÜHE
Wir hatten Probleme mit der Fruchtbarkeit am Betrieb. Seitdem wir smaXtec haben, erkennen wir jede Brunst!
Jünck_Beitragsbild
Daniela Schönberger
Deutschland, 270 KÜHE
Dank der App weiß ich immer was im Stall los ist, ohne dort zu sein. Ich muss nicht ständig in den Stall gehen. So bleibt mir mehr Zeit für andere, wichtige Dinge.
Schönberger
Familie Heil
Österreich, 54 KÜHE
Die Abkalbeerkennung funktioniert bei uns am Betrieb zu 95%, wenn nicht mehr. Außerdem ist die Zwischenkalbezeit um 15 Tage zurückgegangen.
Familie Heil_1220x866 px
Familie Brandtner
Österreich, 60 KÜHE
Durch die kontinuierliche, automatische Temperaturmessung ersparen wir uns das häufige Fieber messen bei den Milchkühen vor der Abkalbung. Es ist wirklich ein Komfort, wenn man nicht mehr händisch Fieber messen muss.
Brandtner 1

Unsere
Auszeichnungen

Royal Dairy Innovation Award 2023
EY Scale-Up Award
Agrarfuchs 2020
EuroTier 2018
Primus 2018
Hofgenie 2018
AgraME Award 2013
EuroTier 2010
Inel D'Or 2010
FAQs

Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der smaXtec Bolus-Technologie

Ja! Um die Arbeit mit dem System so einfach wie möglich für Sie zu gestalten, bieten wir Integrationen mit vielen gängigen Herdenmanagementsystemen an. Sehen Sie hier nach, ob bereits eine Koppelung mit Ihrem System verfügbar ist.
Auf jeden Fall! Viele unserer Kundinnen und Kunden nutzen smaXtec zusätzlich zum Melkroboter, da die smaXtec-Früherkennung ihnen einen zusätzlichen Vorsprung gibt. Hier geht es zu einem Erfahrungsbericht mit Video von unserem Referenzbetrieb Stork GbR, der smaXtec und den Melkroboter im Einsatz hat. Er berichtet, dass er mit smaXtec zwei Tage früher dran ist als mit dem Roboter und seinen Antibiotika-Einsatz um weitere 30% senken konnte.

Eine Euterentzündung erkennt man früh an einer veränderten Zellzahl, aber auf andere Krankheiten wie Lungenentzündungen, Nachgeburtsverhaltungen oder eine Grippe wird man nur durch kontinuierliche Temperaturmessung aufmerksam. Außerdem liefert smaXtec weitere wichtige Informationen wie frühzeitige Abkalbewarnungen und präzise Brunstalarme mit empfohlenem Besamungszeitpunkt.
Ja, viele unserer Kunden nutzen smaXtec auf der Weide. Um Brünste auf der Weide zu erkennen, wurde eigens ein Algorithmus entwickelt, der bei Weidehaltung zum Einsatz kommt. Alle anderen Funktionen (Abkalbeerkennung, Gesundheits- und Fütterungsmonitoring) sind ebenso für Sie verfügbar. Je nachdem, ob die Kühe permanent oder nur zeitweise auf der Weide sind, bieten wir unterschiedliche Lösungen. Für permanente Weidehaltung bieten wir eigens solarbetriebene Auslesegeräte an. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen ein unverbindliches Angebot passend für Ihre spezifischen Anforderungen bereiten können.
Selbstverständlich. Die Bolus-Technologie wurde sorgfältig unter Einbeziehung von Tierärzten und technischen Experten entwickelt, ist zertifiziert und ist von der DLG auf Pansensaftbeständigkeit geprüft. Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Sicherheit der Boli für Ihre Tiere.
Ja, smaXtec eignet sich für Biobetriebe und ist auch bei zahlreichen Biobetrieben im Einsatz. Dass Pansenboli für Biobetriebe geeignet sind bestätigt auch Dr. Georg Eckert von der BIO-Zertifizierungsstelle ABCERT in diesem Interview.

Gerade bei Biobetrieben ist eine gute Gesundheitsüberwachung mit frühestmöglicher Krankheitserkennung gefragt. Je früher Krankheiten erkannt werden, desto leichter lassen sich die deutlich strengeren Vorschriften hinsichtlich Medikation einhalten.
Der Bolus verbleibt bis zum Lebensende in der Kuh. Dank des Eigengewichts verbleibt er an derselben Position im Netzmagen und wird weder hochgewürgt noch verdaut.
Sehr gerne können Sie sich das System im Einsatz bei einem Referenzbetrieb in Ihrer Gegend ansehen. Auch viele Forschungszentren nutzen das System und sind offen für Besuche. Kontaktieren Sie uns direkt, damit wir eine Ansprechperson bzw. einen Besuch für Sie organisieren können.